German Grammar, Advanced Topics and Learner Needs

German Grammar, Advanced Topics and Learner Needs
Like

Share this post

Choose a social network to share with, or copy the URL to share elsewhere

This is a representation of how your post may appear on social media. The actual post will vary between social networks

Published by Language Science Press in 2018,  Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen: Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, written by Roland Schäfer, as part of the Textbooks in Language Sciences series, is available in Open Access at the Open Research Library, which the supporters of the Language Science Press 2018-2020 collection have made possible.

A Blog Post by Pablo Markin.


Ferreira, Marcelo. Curso De Semântica Formal. Berlin: Language Science Press, 2019. Accessed October 20, 2020. https://openresearchlibrary.org.

Schäfer, Roland. Einführung in Die Grammatische Beschreibung Des Deutschen: Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Language Science Press, 2018. Retrieved from https://openresearchlibrary.org.

Description

Enriched with terminology definitions, section summaries, topical illustrations and chapter-level exercises, this introduction course book into the grammar of the German language covers a wide variety of topics, such as phonetics, morphology and phonology. This text fits the needs of future instructors, language scholars and German learners, since it explicates grammar- and style-related topics with the help of specific examples, as the description of this book indicates:

Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen ist eine Einführung in die Grammatik des gegenwärtigen Deutschen in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Das Buch ist für alle geeignet, die sich für die Grammatik des Deutschen interessieren, vor allem aber für Studierende der Germanistik bzw. Deutschen Philologie, insbesondere auch für Lehramtsstudierende. Im Vordergrund steht die Vermittlung grammatischer Erkenntnisprozesse und Argumentationsweisen auf Basis konkreten sprachlichen Materials. Es wird kein spezielles theoretisches Modell angenommen, aber alle, die das Buch gelesen haben, sollten in der Lage sein, sowohl deskriptiv ausgerichtete Forschungsartikel als auch theorienahe Einführungen lesen zu können. Das Buch enthält zahlreiche Übungsaufgaben, die im Anhang gelöst werden. Die dritte Auflage behebt Tipp- und Stilfehler und bietet einige neue Vertiefungsblöcke sowie eine komplette Überarbeitung der Grafiken und Diagramme. Ein Kapitel über Grammatik in Schule und Lehramtsstudium ergänzt das Buch.

Outtake

Though this text requires an advanced-level knowledge of the target language, it seeks to equally address the concerns of both linguistics students and those interested in improving their grasp of German by focusing on rules and exceptions that apply to grammatical structures, professional vocabulary and real-life language use.

Thus, Roland Schäfer seeks to explain the reasons for publishing this pedagogical work by referring to the complex needs of already proficient language learners:

“Man kann sich nun die Frage stellen, warum man überhaupt eine Einführung in die Grammatik einer Sprache benötigt, die man bereits sehr gut (ggf. sogar als Erstsprache) beherrscht. Es gibt mehrere Antworten auf diese Frage. Einerseits ist die Beschäftigung damit, wie wir Sprache benutzen, warum und wozu wir das tun, und wie die Sprachegenau beschaffen ist, von grundlegendem Interesse. Die Linguistik betreibt sozusagen in vielen Bereichen Grundlagenforschung. Das Interesse für diese grundlegenden Fragen ist ein guter Grund, sich die eigene Sprache, die man täglich meist ohne große Reflexion benutzt, einmal analytisch und genau anzusehen.

Andererseits reden Menschen oft und gerne über die Grammatik ihrer eigenen Sprache – nicht nur, aber natürlich besonders häufig, wenn die Frage nach dem richtigen Sprachgebrauch aufkommt. Gerade Studierende und Lehrende der Germanistik sollten von Berufs wegen in der Lage sein, an solchen Diskursen informiert teilzunehmen. Dabei ist es hilfreich, zu wissen, was im System der Grammatik die Zusammenhänge (z. B. zwischen Formenbildung und Satzbau) sind, was die Regeln und was die Ausnahmen sind. Schon die Frage, warum es denn ein roter Ballon aber der rote Ballon heißt, ist nicht trivial zu beantworten, denn immerhin lautet es einmal roter und einmal rote, obwohl es sich doch in beiden Fällen um einen Nominativ Singular Maskulinum handelt. Der Bedarf an einem guten Überblick über die Grammatik wird größer, wenn typische Berufsfelder für Germanisten ins Auge gefasst werden, z. B. der Lehrberuf an Schulen, die Fremdsprachendidaktik oder das Verlagswesen. Gerade wenn es darum geht, anderen Menschen zu vermitteln, wie bestimmte Dinge auf Deutsch gesagt oder geschrieben werden, oder darum, Texte anderer Personen grammatisch zu überprüfen, kann man sich nicht ein-fach darauf zurückziehen, dass man ja selber weiß, wie es richtig heißt. Es entsteht der Bedarf an einer Erklärung” (Schäfer, 2018, pp. xiii).

Edited by Pablo Markin


Reference

Schäfer, Roland. Einführung in Die Grammatische Beschreibung Des Deutschen: Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Language Science Press, 2018. Accessed October 21, 2020. https://openresearchlibrary.org.


Featured Image Credits

The Dome, the Library for the Faculty of Philology, the Free University Berlin, Berlin, Germany, September 22, 2005 | © Courtesy of svenwerk/Flickr.

Please sign in or register for FREE

If you are a registered user on Open Research Community, please sign in